ÖSTERREICHISCHER ARBEITSKREIS FÜR STADTGESCHICHTSFORSCHUNG

HERZLICH WILLKOMMEN

auf der Homepage des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung!

Werfen Sie einen Blick auf die Tätigkeit unserer Forschungsgemeinschaft, wir freuen uns über Ihren Besuch. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte direkt an unser Vereinsbüro, erreichbar unter office@stgf.at


Vollversammlung des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung
Tagung in Wien, 30. März 2023, 15 Uhr
EINLADUNG
zur 54. ordentlichen Vollversammlung des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung
am 30. März 2023, 15:00 Uhr
Wiener Stadt- und Landesarchiv (11., Guglgasse 14, Zugang über Gasometer A, 4. Archivgeschoß, Vortragssaal)
sowie Online-Raum (Zugang siehe unten)

Tagesordnung:
1. Genehmigung der Tagesordnung
2. Genehmigung des Protokolls der ordentlichen Vollversammlung vom 10. März 2021 (siehe Pro Civitate Austriae, NF 27, 2022, 121–124)
3. Berichte
a) des Vorsitzenden
b) des Kassenverwalters
c) der Rechnungsprüfer
4. Entlastung des Vorstandes
5. Wahl des Vorstandes für die Periode 2023-2026 (siehe Wahlvorschlag)
6. Vorschau auf künftige Veranstaltungen
7. Behandlung der nach § 9 der Satzungen eingebrachten Anträge
8. Allfälliges

Nach § 9 der Satzungen eingebrachte Anträge sind dem Vorsitzenden mindestens acht Tage vor der Vollversammlung zur Kenntnis zu bringen.

Im Anschluss an die Vollversammlung erfolgt die Vergabe des

Preises der Stiftung Pro Civitate Austriae
an Dr. Jonas M. Albrecht

Studienpreises des Österreichischen Städtebundes
an Amelie Rakar, M.A. und Jacqueline Schindler, M.A.

BITTE BEACHTEN SIE
Da wir nicht einschätzen können, ob die Vollversammlung vor Ort bzw. unter welchen Bedingungen sie stattfinden kann, wird sie auf jeden Fall auch online (oder unter Umständen ausschließlich online) angeboten.
Für die Präsenzveranstaltung ist eine Anmeldung unter office@stf.at erforderlich,
für die Online-Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich.

Online-Raum: https://us06web.zoom.us/j/82201247207?pwd=YU1FYkdJU2gwRVNUODUwS05PSksvUT09
Meeting-ID: 822 0124 7207
Kenncode: 829246

Wahlvorschlag für den Vorstand (2023–2026)

Vorsitzender:
Univ.-Doz. MMag. Dr. Andreas Weigl, Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien

Vorsitzender-Stellvertreterin:
Prof.in Mag.a Dr.in Susanne Claudine Pils Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien

Generalsekretärin:
Prof.in Mag.a Dr.in Susanne Claudine Pils Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien

Generalsekretärin-Stellvertreter:
Univ.-Prof. Dr. Martin Scheutz, Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Wien

Kassenverwalter:
Fritz Buchinger, Magistrat der Stadt Wien, Rechnungs- und Abgabewesen, Wien

Kassenverwalter-Stellvertreter:
Dipl.-Ing. Dr. Alfred Joham, Stadtamt Leoben, Leiter Referat Raumplanung und Stadtvermessung, Leoben

Mag. Alexander Lesigang, Österreichischer Städtebund, Wien
Priv.-Doz.in Dr.in Katrin Keller, Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
Archivdirektor DDr. Lukas Morscher, Stadtarchiv Innsbruck, Innsbruck
Archivdirektor i.R. Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Opll, Perchtoldsdorf
Dr. Peter Payer, Technisches Museum, Wien
Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Reisinger, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Graz
Archivdirektor Dr. Walter Schuster, Archiv der Stadt Linz, Linz
Dr.in Sabine Veits-Falk, Stadtarchiv und Statistik der Stadt Salzburg, Salzburg

Rechnungsprüfer:
Dkfm. Günther Macht
Mag. Alfred Paleczny


> weiter


Für und Wider Bürger:innen – Verwalten städtischer Gemeinschaft
Tagung in Leoben, 21. bis 23. Juni 2023 (Peter-Tunner-Saal im alten Rathaus, Live Congress Leoben Leoben, Hauptplatz 1)
Programm (siehe auch pdf zum Ausdrucken)

MITTWOCH, 21. JUNI 2023

‖Begrüßung‖14:00

Kurt Wallner, Bürgermeister der Stadt Leoben

‖Verwalten städtischer Gemeinschaft‖14:15

ANDREAS WEIGL
Einleitung

‖Stadtregiment und Bürgergemeinde im Spätmittelalter ‖15:00

PETER CSENDES
Kategorisierungen der Bürgergemeinde in Stadtrechtsprivilegien als Konfliktkeim

‖Kaffeepause‖15:30-16:00

PETER KRAMML
Bischofs- oder (Quasi-)Reichsstadt Salzburg? Das Ringen um die Stadtherrschaft 1481–1525

JACQUELINE SCHINDLER
Krems und Stein? Auf den Spuren der Verwaltung einer vermeintlichen Doppelstadt

‖Stadtbesichtigung – Die Altstadt‖17:00

‖Gemeinsames Abendessen – Stadtmeierei‖18:30

DONNERSTAG, 22. JUNI 2023

‖Möglichkeiten und Grenzen bürgerlicher
‖Partizipation in der Frühen Neuzeit‖9:00

ROMAN CAJA
Wissen oder Teilnahme. Formen der Partizipation der Bürger an der kommunalen Obrigkeit Mittel- und Osteuropas im Mittelalter

Michael SCHIESTL
„burgermaister, richter und rat“ - Die bürgerliche Selbstverwaltung der Stadt Judenburg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

FLORIAN GEIDNER
Ein wohlwollender Tyrann? Das Eingehen des Stadtherren auf bürgerschaftliche Initiativen am Beispiel der Deutschordensstadt Eschenbach
‖Kaffeepause‖10:30-11:00

ANDREA PÜHRINGER
„Fettmilch 2.0“ – ein Interessenskonflikt zwischen bürgerlichen, patrizischen und kommunalen Belangen

HOLGER GRÄF
Mack Walkers „German Home Towns” revisited – Waren die vormodernen Kleinstädte Untertanenschmiede oder Schule der politischen Partizipation?

‖Mittagspause‖12:00

‖Städtische Herrschaft zwischen Aufklärung und Reaktion‖13:30

ISTVÁN H. NEMETH
Der Widerstand der ungarischen Städte gegen die Reformen der habsburgischen Regierung im 18. Jahrhundert

ALFRED JOHAM
Die Regulierung des Leobener Magistrats 1788

NORBERT WEISS
Wirtschaftsamt contra Magistrat der Stadt Leoben

‖Kaffeepause‖15:00-15:30

HELMUT GEBHARDT
Konflikte um die Sicherheitskompetenzen zwischen dem Grazer Magistrat und der Polizeidirektion von 1786 bis 1790

‖Ordnungssysteme‖16:00

WALTER SCHUSTER
Straßenbenennungen in Linz als „Ordnungssysteme“

MATTHIAS EGGER | JOACHIM BÜRGSCHWENTNER
Warum Margarethe, Rudolf und Wilhelm weichen mussten. Rezente Diskussionen zu Innsbrucker Straßennamen

‖Stadtbesichtigung – Die Neustadt‖17:00

‖Gemeinsames Abendessen – Stadtheuriger‖18:30

FREITAG, 23. JUNI 2023

‖Die Bürger:innen und die Stadthygiene‖9:00

NIKOLAUS REISINGER
Der Kampf um die „reinliche Stadt“ in spätmittelalterlichen Städten im Südostalpenraum: obrigkeitliche Polizey versus bürgerliche Schlamperei?

ALEKSANDER ŁUPIENKO
Modernisierung städtischer Infrastruktur im Spannungsfeld zwischen Bürgerinteressen und städtischen Eliten

‖Kaffeepause‖10:00-10:30

‖Partizipationskonflikte in der modernen Stadt‖10:30

WOLFRAM DORNIK
Die Macht der Liste! Bürger*inneninitiativen und ihre Auswirkungen auf die kommunale Politik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

BERNADETTE BIEDERMANN
Partizipative Stadtmuseen

‖Zusammenfassung‖11:30

‖Mittagspause‖11:45

‖Stift Göß – Krypta bis Dachstuhl‖13:30

VERANSTALTER
Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung
Unterstützt durch die Stadt Leoben

KONZEPT
Dipl.-Ing. Dr. Alfred Joham (Stadt Leoben – Raumplanung)
Univ.-Doz. Dr. Andreas Weigl (Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung)

ORGANISATION
Dipl.-Ing. Dr. Alfred Joham (Stadt Leoben – Raumplanung)
Prof.in Dr.in Susanne Claudine Pils, MAS (Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung)

> weiter


Band 29 Kulturelle Funktionen von städtischem Raum im Wandel der Zeit / Cultural Functions of Urban Spaces through the Ages
Herausgeber: Ferdinand Opll / Martin Scheutz

Der Österreichische Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung veranstaltete im September 2018 – orts- und zeitgleich mit dem EU-Gipfel in Salzburg...

> weiter


Neue Folge Heft 27 (2022)
Offenes Heft

Beiträge
Martin Krenn, „Böse“ neue Nachbarn? Auseinandersetzungen um den Stadthotter Eisenstadts in der Frühen Neuzeit 5–35
Carina Si...

> weiter