BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER STÄDTE MITTELEUROPAS

Band 30 Grün in der Stadt. Vom Hortus conclusus zum Urban gardening
Herausgeber: Andrea Pühringer / Holger Th. Gräf

Gilt noch das Oxymoron, dass die Stadt nicht natürlich und die Natur nicht urban ist? Denn in den letzten Jahren verweisen die weltweit rapide zunehmenden Naturkatastrophen bedingt durch den Klimawandel auf die Relevanz von Natur und Umwelt für die menschliche Existenz im Allgemeinen wie für den städtischen Lebensraum im Besonderen. Das mittlerweile gesamtgesellschaftlich weit verbreitete Umwelt- und Ökologiebewusstsein hat daher nicht zuletzt zu einer beachtlichen Konjunktur des Themas „Grün in der Stadt“ in der öffentlichen Diskussion wie in der Wissenschaft geführt. Erfreuten sich bisher vorwiegend die Parks von Schloss- und Villenanlagen bzw. die Gärten der mittelalterlichen Klöster und des patrizischen Bürgertums in den größeren Städten in der kunst-, architektur- und kulturgeschichtlichen Forschung großer Aufmerksamkeit, so wird das Thema mittlerweile auch von anderen Disziplinen – von der Wirtschafts-, Sozial- und Diskursgeschichte bis zur Bürgertums-, Wissenschafts- und Umweltgeschichte mit breiteren Ansätzen aufgegriffen. Ausgehend von der Tagung „Grün in der Stadt“ des „Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung“ in Meran 2021 schlägt der vorliegende Band zum einen den zeitlichen Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart mit einem Ausblick in die Zukunft. Zum anderen befassen sich die Beiträge mit der Bedeutung von privatem wie öffentlichem Grün für die Stadt und ihre Gesellschaft, mit der Verfeinerung von Lebensformen in Bezug auf urbanes Grün wie auch mit der Problematik „Städte im Grünen“. Dabei erwies sich nicht zuletzt der Tagungsort selbst, die Kurstadt Meran, als exzellentes Beispiel.

Mit Beiträgen von Sylvia Butenschön, Volkmar Eidloth, Peter Eigner, Stefanie Hennecke, Christian Hlavac, Marianne Klemun, Christian Koller, Gisela Mettele, Peter Payer, Andrea Pühringer, Jonas Reif, Magdalene Schmidt, Stefan Schweizer, Andreas Tacke, Paolo Viskanic und Andreas Weigl.

> Bestellung


Band 29 Kulturelle Funktionen von städtischem Raum im Wandel der Zeit / Cultural Functions of Urban Spaces through the Ages
Herausgeber: Ferdinand Opll / Martin Scheutz

Der Österreichische Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung veranstaltete im September 2018 – orts- und zeitgleich mit dem EU-Gipfel in Salzburg – in Kooperation mit dem Salzburger Stadtarchiv, dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung und der Commission Internationale pour lʼHistoire des Villes eine Tagung zu den „Kulturellen Funktionen von Stadtraum im Wandel der Zeit“. Die Tagung reihte sich in das vierjährige Arbeitsprogramm der Commission ein, welches soziale, politische, kulturelle und wirtschaftliche Funktionen von Stadtraum thematisiert. „Kultur“ als schwer fass- und definierbare Größe der Stadtgeschichte wurde dabei im Gang durch die Zeit dargestellt: Mittelalterliche Festsäle und Turniere, „Sport“ in Mittelalter und Neuzeit am Beispiel von Pferderennen und Ballhäusern, die im 19. Jahrhundert neuaufkommenden Grand Hotels in Salzburg, das Stadtmuseum als „Eco-Museum“ oder die Festspielhäuser des 19. und 20. Jahrhunderts als Orte der (auch städtischen) Selbstvergewisserung wurden zumeist in vergleichender Sicht vorgestellt, wobei die regionalen, sozialen und nationalen Differenzen zwischen den behandelten Gebieten deutlich hervortraten. Der vorliegende Band – zugleich auch eine Festgabe zum fünfzigjährigen Bestehen des Österreichischen Arbeitskreises (1969-2019) – legt diese Beiträge der Öffentlichkeit vor.

Mit Beiträgen von Steinar Aas, Jutta Baumgartner, Cees de Bondt, Gerhard Fouquet, Jean-Luc Fray, Marie-Paule Jungblut, Edmund Kizik, Martin Knoll, Ferdinand Opll und Martin Scheutz.

> Bestellung


Band 28 Fernweh und Stadt
Tourismus als städtisches Phänomen
Herausgeber: Ferdinand Opll / Martin Scheutz

Das Bereisen der europäischen Städte ist zunehmend auch ein von Irritationen begleiteter Prozess: Die "Eingeborenen" in Städten wie Venedig und Barcelona beginnen sich gegen die Tourismusschwemme und deren Begleiterscheinungen lautstark zu wehren. Der vorliegende Band arbeitet einerseits historische Reiseformen wie die Jerusalemreise, die Kavalierstour und die Sommerfrische auf, versucht aber andererseits am Beispiel von Kitzbühel, Meran und Wien auch
einen Blick in die Gegenwart oder gar Zukunft des Tourismus zu wagen. Die gewandelten Organisationsformen des Reisens, wie etwa Hotel, Reisebüro oder "Kraft durch Freude", oder die Wissensvermittlung der Reiseziele, etwa über Plakat, Panorama, Postkarte oder Reiseführer, bilden weitere Schwerpunkte. Unbestritten erscheint auf jeden Fall die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die städtische Wirtschaft, wie etwa städtische Fremdenverkehrsbüros, städtische Messen oder auch Kurstädte, belegen.

Mit Beiträgen von Bernhard Denscher, Noyan Dinçkal, Peter Eigner, Jan Hein Furnée, Holger Gräf, Heidrun Homburg, Sascha Howind, Katrin Keller, Dieter Kramer, Ferdinand Opll, Peter Payer, Andrea Pühringer, Folker Reichert, Paul Rösch, Martin Scheutz, Walter Schuster, Wido Sieberer, Hasso Spode, Harald Tersch, Andreas Weigl.

> Bestellung


Band 27 Städtebünde
Zum Phänomen interstädtischer Vergemeinschaftung von Antike bis Gegenwart
Herausgeber: Andreas Weigl / Ferdinand Opll

Städtebünde sind eine besonders markante Erscheinungsform der politik-, sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Entwicklung, und das seit der Antike. Band 27 der Reihe „Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas" ist daher ganz diesem spannenden Phänomen gewidmet. Ausgehend von einer wissenschaftlichen Konferenz, die im Jahr 2015 vom Österreichischen Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des Österreichischen Städtebundes organisiert wurde, versammelt dieser Band Beiträge zu verschiedensten Facetten des Themas.
Im Band enthalten sind umfassende Studien zu städtischen Bünden von der Antike bis ins frühe 20. Jahrhundert, wodurch ein in der bisherigen Forschung noch niemals gegebener Gesamtüberblick ermöglicht wird. Dabei wird das Phänomen der Städtebünde in seinen vielfältigen Erscheinungsformen und Wandlungen behandelt, in weitem historischem Bogen betrachtet und auch über die Grenzen des deutschen Raumes hinaus erforscht.

> Bestellung


Band 26 Stadt und Gewalt
Herausgeber: Elisabeth Gruber / Andreas Weigl

Das Gedenkjahr 2014 gab vielfältigen Anlass, über Ursachen, Ablauf und Auswirkungen des Ersten Weltkriegs zu reflektieren. Der vorliegende Band thematisiert verschiedenste Formen der Instrumentalisierung von Gewalt im städtischen Kontext als Medium von Herrschaftsrepräsentation, Konfliktlösung und öffentlicher Meinungsbildung im historischen Längsschnitt. Den regionalen Referenzrahmen bieten dabei die Habsburgermonarchie und angrenzende Territorien. Für die Diskussion der spezifischen Formen von Gewalt im Krieg im städtischen Raum bietet die Hauptstadt Wien ein anschauliches Beispiel.

> Bestellung


Band 25 Wiegen - Zählen - Registrieren
Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.-18. Jahrhundert)
Herausgeber: Peter Rauscher / Andrea Serles

Ebenso wie das Fehlen von Quellen ist der Umgang mit massenhaft überlieferten Daten ein Grundproblem der Geschichtswissenschaft. Für die Handelsgeschichte bieten serielle Quellen wie Zollregister, Rechnungsbücher oder Gerichtsakten nicht nur große Erkenntnismöglichkeiten, sondern stellen auch methodische, organisatorische und finanzielle Herausforderungen dar. An konkreten Beispielen zu einzelnen Wirtschaftsräumen, Verkehrswegen oder Firmen widmet sich ein internationales Team von Autorinnen und Autoren der Auswertung handelsgeschichtlicher Massenquellen der vorindustriellen Zeit.


> Bestellung


Band 24 Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter zur Gegenwart
Treffpunkt, Verkehr und Fürsorge
Herausgeber: Lukas Morscher, Martin Scheutz und Walter Schuster

Mit Beiträgen von Helmut Alexander, Bernadette Biedermann, Tanja Chraust, Werner Freitag, Bernhard Hachleitner, Johann Hödl, Beat Kümin, Lukas Morscher, Ferdinand Opll, Nikolaus Reisinger, Jörg Rüter, Martin Scheutz, Martin Schmid, Anna Schober, Walter Schuster, Hasso Spode, Andreas Weigl, Herwig Weigl und Alfred Stefan Weiß

> Bestellung


Band 23 Stadtkultur - Kultur(haupt)stadt
Herausgeber: Ferdinand Opll und Walter Schuster

Beiträge:
Martina Stercken, Die Stadt als Bühne. Formen und Mittel öffentlicher Inszenierung im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Zürich
Elisabeth Gruber, Memoria - bürgerliches Selbstverständnis im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit am Beispiel Freistadt
Peter Johanek, Musikkultur und städtische Gesellschaft
Wolfgang Maderthaner, Arbeiterkulturen im europäischen Vergleich vom Ausgang des 19. bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts
Konrad Paul Liessmann, Urbanität oder die Stadt als kulturelles Phänomen
Wilfried Lipp, Stadt - Image - Identität
Karl Vocelka, Denkmäler und Bauwerke als Konstrukt des Nationalbewusstseins im 19. Jahrhundert (Wien - Prag - Budapest)
Oliver Rathkolb, Kommunistische und NS-Denkmäler als Beispiel von Geschichtspolitik in Europa
Jan Boomgaard, (Welt)Stadtkultur - Ziele und Organisation am Beispiel von Amsterdam
Reinhard Kannonier, Kreativität und Innovation: Die geistige Linzer Torte
Bernhard Denscher, Kultur-Kapitalien. Kultur als Marketingfaktor im Wettbewerb der Städte
Roman Sandgruber, Was ist städtisch - Linz zwischen Industrie-, Handels- und Kulturstadt
Brigitte Kepplinger, Die Europäische Kulturhauptstadt Linz 2009 und ihr Zeitgeschichteprogramm
Lutz Musner, Die Kulturhauptstädte Graz und Linz - Versuch einer kritischen Bilanz

Wien 2012.- XVI, 284 Seiten, zahlreiche Abb. - ISBN 978-3-900387-63-1. EUR 15,-

> Bestellung


Band 22 Stadtgründung und Stadtwerdung
Herausgeber: Ferdinand Opll
Redaktion: Susanne Claudine Pils und Christoph Sonnlechner

Beiträge:
Armand Baeriswyl, Auf der grünen Wiese oder im dichten Eichenwald? Die Anfänge der Zähringerestädte Freiburg im Breisgau und Bern im Licht archäologischer Erkenntnisse
Lukas Clemens, Von der Kaiserresidenz zur Kathedralstadt: Trier von der Spätantike bis in das hohe Mittelalter aus der Sicht historischer wie archäologischer Quellen
Peter Csendes, Zu den städtischen Anfängen von Tulln
Roman Czaja, Die Anfänge preußischer Hansestädte im Lichte der historischen und Archäologischen Quellen: Danzig/Gdańsk, Elbing/ Elbląg, Thorn/Toruń
Rolf Hammel- Kiesow, Der Lübecker Katasterplan des 19. Jahrhunderts als historische Quelle. Überlegungen zur Stadtentwicklung Lübecks aus archäologischer, historischer und bauhistorischer Sicht
Karsten Igel, Phasen der Stadtwerdung von Greifswald und Stralsund im Archäologischen Kontext. Peter Johanek, Stadtgründung und Stadtwerdung im Blick der Stadtgeschichtsforschung
Derek Keene, Winchester: Archaeology and history to 1500
Jan Klápšte, Zu den Anfängen des böhmischen Städtewesens aus der Sicht archäologischer Erkenntnisse
Martin Krenn, Stadtarchäologie in Tulln
Manfred Lehner, Die Stadtwerdung von Graz aus archäologischer Sicht
Sławomir Moździoch, Zu den Anfängen des polnischen Städtewesens aus der Sicht archäologischer Erkenntnisse
Ferdinand Opll, Städtegründungen des hohen Mittelalters – Überlegungen anhand der lombardischen Stadt Lodi
Susanne Claudine Pils, Zu den städtischen Anfängen von Bruck an der Mur und Leoben
Martina Stercken, Der Anfang kleiner Städte — Methodische Überlegungen an Schweizerischen Beispielen
Katalin Szende, Von der Gespanschaftsburg zur Stadt: Warum, wie – oder Warum nicht? Ein möglicher Weg der Stadtentwicklung im mittelalterlichen Ungarn
Matthias Untermann, Stadtgründung und Stadtwerdung im Blick der Archäologie des Mittelalters
András Végh, Urban development and royal initiative in the central part of the kingdom of Hungary in the 13th–14th centuries. – Comparative analysis of the development of the towns of Buda and Visegrád
Josef Žemlička, Zu den Anfängen der Städte im Staat der Přemysliden. Beispiele aus dem tschechischen Städteatlas.

Linz 2011. - XXIV, 463 Seiten, zahlreiche Abb. - ISBN 987-3-900387-62-4

vergriffen


Band 21 Stadt und Nationalsozialismus
Herausgeber: Fritz Mayrhofer und Ferdinand Opll

Beiträge:
Wolfgang Ribbe, Auf dem Weg nach Germania? Die Reichshauptstadt als nationalsozialistisches Ziel und in den Planungen für Hitlers Berlin
Martin Kohlrausch, Warschau im Zweiten Weltkrieg. – Besatzung und nationalsozialistische Stadtplanung
Wolfgang Maderthaner, Endspiel in Wien: Der Faschismus an der Macht. Die Inversive Moderne
Ingrid Böhler, Alte Kämpfer und neue Häuser – Dornbirn als Fallbeispiel einer österreichischen Klein- und Mittelstadt im Nationalsozialismus
Paul Hoser, Südbayerns Städte im Nationalsozialismus – Forschungslage, Kommunalverwaltungen und Siedlungsbau
Jürgen Klöckler, Parasitäre Personal- und gigantomane Baupolitik? Südwestdeutsche Städte im Nationalsozialismus
Ulrike Haerendel, Vom "Hitlerputsch" zur Gleichschaltung: Münchens Weg zur nationalsozialistischen "Hauptstadt der Bewegung" 1923 bis 1935
Bernhard Gotto, Machtergreifung per Dienstanweisung. Administrative Herrschaftstechniken und Selbstgleichschaltung in der Augsburger Stadtverwaltung
Fritz Keller, Das Wiener Marktamt 1938–1945
Ernst Hanisch, Zwischen Wien und München. Salzburg, die "deutsche Stadt Mozarts" 1938 –1945
Frank Bajohr, "Führerstadt" als Kompensation. Das "Notstandsgebiet Hamburg" in der NS-Zeit
Roland Müller, Stuttgart, die "Stadt der Auslandsdeutschen". Anspruch und Wirklichkeit eines "NS-Ehrentitels"
Georg Seiderer, Nürnberg – die "Stadt der Reichsparteitage". Selbstinszenierung einer Großstadt im "Dritten Reich" (1933–1939)
Wolfgang Wippermann, Einige Überlegungen zum Verhältnis von Faschismus und Stadt

Linz 2008. XIV, 364 Seiten, zahlreiche Abb. - ISBN 987-3-900387-61-7. EUR 20,-

> Bestellung


Band 20 Minderstädte – Kümmerformen – Gefreite Dörfer
Stufen zur Urbanität und das Märkteproblem
Herausgeber: Herbert Knittler

Beiträge:
Wilfried Ehbrecht, "Minderstadt" – ein tauglicher Begriff der vergleichenden historischen Städteforschung?
Hannes Obermair, "Bastard Urbanism"? – Vergangene Stadtformen im Tirol-Trentiner Alpenraum
Donata Degrassi, La costruzione di una rete urbana nell’Italia nord-orientale e il ruolo delle città di medio livello
Boris Golec, "Bürgerliche Siedlungen" im slowenischen Raum unter besonderer Berücksichtigung der ursprünglichen Türkenschutzfestungen "Tabori"
Ernö Deák, Die Bedeutung der "Minderstädte" in der Stadtentwicklung Transdanubiens
Eduard Maur, Die Minderstädte in Böhmen und Mähren, besonders in der frühen Neuzeit
Tom Scott, Kleine Städte, keine Städte. Das so genannte "urbane Netz" in Südwestdeutschland im ausgehenden Mittelalter
Willibald Katzinger, Forum Austriae, nec civitas nec villa
Wilhelm Liebhart, Zwischen Dorf und Stadt: der altbayerische Marktflecken im Spätmittelalter
Carl A. Hoffmann, Der altbayerische Markt in der frühen Neuzeit: eine "Minderstadt" in der bayerischen Städtelandschaft?
Erika Kustatscher, Stadt und Land – personelle und wirtschaftliche Beziehungen der Bewohner von Brixen, Bruneck und Klausen zum ländlichen Umfeld ihrer Städte im Spätmittelalter

Linz 2006. XVII, 373 Seiten. Illustriert, Ktn., ital. bzw. dt. Abstracts. Ganzleinen.
ISBN 3-900387-59-1. bzw. 987-3-900387-60-0. EUR 20,-

> Bestellung


Band 19 Bild und Wahrnehmung der Stadt
Herausgeber: Ferdinand Opll

Beiträge:
Ralph Andraschek-Holzer, Österreichische Stadtansichten in der frühen Neuzeit
Mary E. Daly, Images of Dublin - the capital of a nation with a falling population 1850–1966
Gerhard Fouquet, Mit dem Blick des Fremden: Stadt und Urbanität in der Wahrnehmung spätmittelalterlicher Reise- und Stadtbeschreibungen
Jean-Pierre Kintz, Strassburg, die wunderschöne. Der Schauplan von Conrad Morant
Werner Matt, Arbeiten an der Kenntnis des Stadtbildes - die Formung der Fotodokumentation in einem Stadtarchiv
Darja Mihelič, Siegel erzählen - Fallbeispiel: Mittelalterliche Städte auf slowenischem Gebiet
Paul Niedermaier, Gepräge im Wandel: Die mittelalterliche Stadt im Südosten Europas
Alois Niederstätter, Das Stadtsiegel: Medium kommunaler Selbstdarstellung. Eine Annäherung anhand von Beispielen aus dem habsburgisch-österreichischen Alpen- und Donauraum
Ferdinand Opll, Wiener Stadtansichten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (15.–17. Jahrhundert)
Bernd Roeck, Die Säkularisierung der Stadtvedute in der Neuzeit
Mirela Slukan Altič, Cadastres as sources of the analysis of urban development. Experiences based on the example of Zagreb Lower Town (Donji Grad) 1862–1914
Martina Stercken, Kartographische Repräsentation von Herrschaft - Jos Murers Karte des Zürcher Gebiets von 1566
Katalin Szende, „Innen-„ und „Außenansicht“. Das Bild der ungarischen Städte vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts
Kaoru Ugawa, Town Planning and Townscape of Japanese Historic Towns: Kyoto and Edo [Tokyo]
Josef Žemlička, Die böhmisch-mährische Stadt in den Bild- und Quellenzeugnissen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Sylvain Malfroy, Der Blick auf die Stadt und ihre geographische Lage. Zur Genese des Stadtpanoramas aus dem Geiste der „Kosmographie“

Linz 2004. XVII, 340 S., Illustr., Ganzleinen, ISBN 3-900387-59-1. EUR 20,-

> Bestellung


Band 18 Frauen in der Stadt
Herausgeber: Günther Hödl, Fritz Mayrhofer und Ferdinand Opll

Beiträge:
Brigitte Jilka, Frauengerechte Stadt – stadtgerechte Frauen? Entwicklungen und Perspektiven moderner Stadtplanung
Johannes Grabmayer, Lebenswelten von bürgerlichen Frauen in der spätmittelalterlichen Stadt
Martha Keil, Geschäftserfolg und Steuerschulden. Jüdische Frauen in österreichischen Städten des Spätmittelalters
Lutz Musner, Stadt.Masse.Weib. Metropolenwandel, Massenphobie und Misogynie im Fin-de-Siècle
Josef Pauser, „Dass das Weib geschaffen ist zur Haushaltung, der Mann aber zur Policey“? Die Rechtsstellung der Frau in den österreichischen Policeyordnungen des 16. Jahrhunderts
Susanne Claudine Pils, Reiche Frauen – arme Frauen. Überlegungen zu „Frauen-Räumen“ im frühneuzeitlichen Wien
Margret Wensky, Erwerbstätige Frauen in Paris, London und Köln im Mittelalter
Annemarie Steidl, Die Entwicklung der Wiener Seidenverarbeitung und der Anteil weiblicher Arbeitskräfte im 18. und 19. Jahrhundert
Elisabeth Schraut, Gewirkte Bildteppiche des 15. Jahrhunderts: Erzeugnisse weiblichen Klosterfleißes oder professioneller Werkstätten in der Stadt?
Walter Obermaier, Die Frauen bei Nestroy – Mädeln aus der Vorstadt?
Peter Dinzelbacher, Religiöse Frauenbewegung und städtisches Leben im Mittelalter
Peter Schuster, Lebensbedingungen der Prostituierten in der spätmittelalterlichen Stadt
Wolfgang Maderthaner, Lebenswirklichkeiten von Unterschichtfrauen – Wien um 1900

Linz 2003. XIV, 320 S., Illustr., Ganzleinen, ISBN 3-900387-58-3. EUR 20,-

> Bestellung


Band 17 Zeitbegriff, Zeitmessung und Zeitverständnis im städtischen Kontext
Herausgeber: Willibald Katzinger

Beiträge:
Herbert Illig, Zum städtischen Zeitverlust im frühen Mittelalter
Peter Dinzelbacher, Die Zeit in der urbanen Mentalität des Mittelalters
Reinhold Reith, Arbeitszeit und Arbeitslohn im städtischen Gewerbe der frühen Neuzeit
Erhard Chvojka, Das symbolische Kapital der Pünktlichkeit Zur Repräsentation und Selbststilisierung städtischer Gesellschaften der Frühneuzeit als Horte hoher Moral und Zivilisation
Helmut Lackner, „Das alte System der Großväter“ und die neue Zeit. Zeitverdichtung und Beschleunigung während der Industrialisierung
Hartmut Petzold, Öffentliche und private Uhren in der Stadt. Uhren als Indizien für Veränderungen städtischen Umgangs mit der Zeit

Linz 2002. XII, 135 S., Illustr., Ganzleinen, ISBN 3-900387-57-5. EUR 5,-

> Bestellung


Band 16 Stadt: Strom – Straße – Schiene
Herausgeber: Alois Niederstätter

Beiträge:
Dietrich Denecke, Zur Entstehung des Verkehrs
Karl Heinrich Kaufhold, Die Stadt als Verkehrsraum
Peter Csendes, Die Stadt im Straßennetz
Gerhard Meissl, Die Produktion von Stadtraum im Eisenbahnzeitalter. Am Wiener Beispiel vom Vormärz bis zum Ersten Weltkrieg
Alois Niederstätter, Schiffsverkehr und Stadt: Das Beispiel Bodensee und Rhein
Karl Heinz Burmeister, Der Verkehr als Faktor der städtischen Kultur – dargestellt am Beispiel der Ausbreitung des Buchdrucks und des Humanismus
Dieter Hein, Die Stadt, das Bürgertum und der Verkehr Karlsruhe und Mannheim im 19. Jahrhundert
Robert Hoffmann, Stadtzerstörung durch Verkehr: Kontroversen um Salzburgs Altstadt in der Ära der gründerzeitlichen Stadterweiterung
Klaus Brandstätter, Städtische Maßnahmen zur Verkehrsorganisation im Mittelalter und in der frühen Neuzeit: Der Anteil der Städte an der Erschließung der Alpenübergänge
Hans Heiss, Tourismus und Urbanisierung. Fremdenverkehr und Stadtentwicklung in den österreichischen Alpenländern bis 1914
Pavla Vošahlíková, Städteentwicklung und Bädertouristik. Ihre Bedingungen und ihre Form in den böhmischen Ländern vor dem Ersten Weltkrieg
Bernd Kreuzer, Historische Verkehrsutopien für die Stadt der Zukunft. Von der Uropie zur Realität
Hermann Knoflacher, Die Bedeutung der Verkehrsplanung für die Stadtentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert

Linz 2001. XII, 340 S., Illustr., Ganzleinen, ISBN 3-900387-56-7

vergriffen


Band 15 Juden in der Stadt
Herausgeber: Fritz Mayrhofer und Ferdinand Opll

Beiträge:
Johannes Reiss, Geschichte der Juden und jüdische Geschichte im Burgenland
Friedrich Lotter, Die Juden und die städtische Kontinuität von der Spätantike zum Mittelalter im lateinischen Westen
Markus J. Wenninger, Zur Topographie der Judenviertel in den mittelalterlichen deutschen Städten anhand österreichischer Beispiele
Ernst Voltmer, Die Juden in den mittelalterlichen Städten des Rheingebiets
Klaus Lohrmann, Bemerkungen zum Problem „Jude und Bürger“.
Diethard Schmid, Das Regensburger Judenviertel – Topographie und Geschichte im Licht der jüngsten Ausgrabungen
Karl Friedrich Rudolf, Juden in spanischen Städten
Halyna Petryschyn, Die Judenviertel in der Stadtplanung und Stadtentwicklung Ostgaliziens mit besonderer Berücksichtigung der Zeit vom Ende des 18. bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Friedrich Battenberg, Hofjuden in Residenzstädten der frühen Neuzeit
Monika Richarz, Vom Land in die Stadt. – Aspekte der Urbanisierung deutscher Juden im 19. Jahrhundert
Joachim Schlör, Juden sind Städter – Ein Stereotyp und seine Bedeutungen
Angelika Shoshana Jensen, Jüdisch-nationales und zionistisches Vereinsleben in den Städten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts
Wendelin Schmidt-Dengler, Bilder einer Stadt. – Die Literatur und das jüdische Bürgertum

Linz 1999. XII, 413 S., Illustr., Ganzleinen, ISBN 3-900387-55-9

vergriffen


Band 14 Stadt und Wein
Herausgeber: Ferdinand Opll

Beiträge:
Roman Sandgruber, Wein und Weinkonsum in Österreich. Ein geschichtlicher Rückblick
Erich Landsteiner, Weinbau und bürgerliche Hantierung Weinproduktion und Weinhandel in den landesfürstlichen Städten und Märkten Niederösterreichs in der frühen Neuzeit
Harald Prickler, Weinbau und Weinhandel einer Kleinstadt am Beispiel von Rust am See (16.-18. Jahrhundert)
András Kubinyi, Weinbau und Weinhandel in den ungarischen Städten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit
Jozef Baďurík, Westslowakische Städte und Weinbau im
13.–15. Jahrhundert (mit besonderer Beachtung von Bratislava/Pressburg und weiteren kleinkarpatischen Weinstädten)
Sergij Vilfan (†), Stadt und Wein. Die drei Weinbaugebiete vom Meer bis zur Mur aus der Sicht der Bürger (14.–17. Jahrhundert)
Helfried Valentinitsch, Die Bedeutung des Weins für die steirischen Städte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
Wieland Held, Der Weinbau in und um Jena/Thüringen im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit. Seine Wirkungen auf die Stadt und ihre Bewohner
Rainer Postel, Das „Heiligtum“ im Ratskeller. Die Hansestädte und der Wein
Franz Irsigler, Weinstädte an der Mosel im Mittelalter.
Josef Nössing, Bozens Weinhandel im Mittelalter und in der Neuzeit
Gerhard Rösch, Wein und Weinhandel in städtischen Rechtstexten des Spätmittelalters
Richard Perger, Weinbau und Weinhandel in Wien im Mittelalter und in der frühen Neuzeit

Linz 1996. XII, 241 S., Illustr., Ganzleinen, ISBN 3-900387-54-0

vergriffen


Band 13 Stadt und Kirche
Herausgeber: Franz-Heinz Hye

Beiträge:
Carlrichard Brühl, Episcopus und Civitas
Friederike Zaisberger, Die Städte der Salzburger Erzbischöfe. Übersicht und Vergleich. Eine Bestandsaufnahme
Hugo Stehkämper, „Köln contra Köln“. Erzbischöfe und Bürger im Ringen um die Kölner Stadtautonomie
Helmut Flachenecker, Geistlicher Stadtherr und Bürgerschaft. Zur politischen Führungsschicht Brixens am Ausgang des Mittelalters
Karl Amon, Stadt und Pfarre
Franz-Heinz Hye, Das historische Verhältnis zwischen Stadt und Pfarre in Tirol mit besonderer Berücksichtigung der Dom-Pfarrkirche zu St. Jakob in Innsbruck
Wolfgang Steiner, Die Lateinschule der St. Jakobs-Pfarrkirche in Innsbruck: Ihr Aufstieg und Niedergang in der Zeit von 1420 bis 1634
Karlheinz Blaschke, Nikolaikirchen und Stadtentstehung in Österreich
András Kubinyi, Stadt und Kirche in Ungarn im Mittelalter
Klaus Herbers, Stadt und Pilger
Bernhard Stüdeli, Minoriten- und andere Mendikanten-Niederlassungen als Gemeinschaftszentren im öffentlichen Leben der mittelalterlichen Stadt
Herta Hageneder, Die Minoriten in den österreichischen Städten
Floridus Röhrig, Ein Stift in der Stadt. Die Symbiose von Chorherren und Stadt am Beispiel Klosterneuburg
Hartmut Boockmann, Die Städte des Deutschen Ordens
Friederike Klos-Buzek, Kartause und mittelalterliche Stadt.
Erich Egg, Stadt und kirchliche Kunst in Tirol

Linz 1995. XII, 351 S., Illustr., Ganzleinen, ISBN 3-900387-53-2. EUR 5,-

> Bestellung


Band 12 Stadtgeschichtsforschung - Aspekte, Tendenzen, Perspektiven
Herausgeber: Fritz Mayrhofer

Beiträge:
Heinrich Koller, Zur Entwicklung der Stadtgeschichtsforschung im deutschsprachigen Raum
Susan Reynolds, Stadtgeschichtsforschung in England
Miri Rubin (Oxford), Stadtgeschichte und Laienfrömmigkeit – Das englische Beispiel
Jürgen Reulecke, Fragestellungen und Methoden der Urbanisierungsgeschichtsforschung in Deutschland
Karl-Ludwig Ay, Max Weber über die Stadt
Evamaria Engel, Stadtgeschichtsforschung zum Mittelalter in der DDR – Ergebnisse, Probleme, Perspektiven
Erika Uitz, Stadtgeschichte und Geschlechtergeschichte
Helga Schultz, Forschungen und Fortschritte zur Stadtgeschichte der Neuzeit in der DDR (von der Mitte des 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts)
Herbert Langer, Kontinuität und Erneuerung in der nachreformatorischen Geschichte norddeutscher Städte
Etienne François, Die französische Stadtgeschichtsforschung: Schwerpunkte und neue Richtungen
Albert Müller, Über vergangene und zukünftige Probleme der österreichischen Stadtgeschichte
Heiko Steuer, Der Beitrag der Archäologie zur Stadtgeschichtsforschung
Ruth-E. Mohrmann, Methoden der Stadtgeschichtsforschung aus volkskundlicher Sicht
Wilfried Ehbrecht, Formen zeitgenössischer Stadtgeschichtsschreibung im deutschsprachigen Raum
Heinz Stoob, Versorgung und Entsorgung in der mittelalterlichen Stadt, Überlegungen anhand der Atlasarbeiten in Münster

Linz 1993. XII, 272 S., Illustr., Ganzleinen, ISBN 3-900387-52-4. EUR 5,-

> Bestellung


Band 11 Stadt und Eisen
Herausgeber: Ferdinand Opll

Beiträge:
Alois Ruhri, Eisenverarbeitendes Gewerbe und Stadtentwicklung in Mitteleuropa in vorindustrieller Zeit
Peter Johanek, Produktion, Eisengewerbe und Städtebildung im südlichen Westfalen während des Mittelalters
Jürgen Reulecke, Schwerindustrie und Bergbau als Städtegründer: Das Ruhrgebiet und das Siegerland im Vergleich
Helmut Lackner, Deutsche und österreichische Industrieregionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Vergleich
Jozef Vozár, Die Eisenproduktion und der Eisenhandel in den Städten der Slowakei bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
Pavel Hapák, Die Eisenindustrie und der Eisenhandel in der Slowakei im Verhältnis zu den Städten seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Jahre 1918
Paul Stepanek, „Eisen”-Stadt Waidhofen: Das Ende eines Mythos
Alois Ruhri, Die Stadt Steyr als Zentralort der österreichischen Eisenverarbeitung in vorindustrieller Zeit
Ferdinand Opll, Rottenmann als Eisenstadt
Othmar Pickl, Die Rolle der österreichischen Städte für den Handel mit Eisen und Eisenwaren
András Kubinyi, Der Eisenhandel in den ungarischen Städten des Mittelalters
Zdenek Šimeček, Eisen im Handel der oberösterreichischen Kaufleute nach Böhmen im 15. und 16. Jahrhundert
Jerzy Wojtowicz, Eisenhandel und Eisenverarbeitung in Thorn (Torun) von 16. bis zum 18. Jahrhundert
Tomasz Opas, Eisenerzeugung und Eisenhandel in Nowy Sacz vom 15. bis zum 18. Jahrhundert
Norbert Hirschmann, Kooperation und Konkurrenz. Die zwei Oberpfälzer Eisenstädte Amberg und Sulzbach von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg
Manfred Straube, Über den Handel mit Eisen und Eisenwaren im thüringisch-sächsischen Raum im 15. und 16. Jahrhundert
Wieland Held, Eisengewinnung und –verarbeitung um und in Schmalkalden in Thüringen und deren Wirkung auf die Stadt bis in die beginnende frühe Neuzeit
Erich Egg, Die Innsbrucker Plattnerwerkstätten 1450–1650
Fritz Hellwig, Montanindustrie und Stadtentwicklung im Saarland
Gunther H. Schmidt, Der „Eysinberg” zum „Gißhobel“ als Grundlage des sächsischen Eisenhandelmonopols der kurfürstlichen Eisenkammer Pirna

Linz 1992. XI, 397 S., Illustr., Ganzleinen, ISBN 3-900387-51-6

vergriffen


Band 10 Stadt und Salz
Herausgeber: Wilhelm Rausch

Beiträge:
Herbert Knittler, Der Salzhandel in den östlichen Alpenländern: Bürgerliche Berechtigung – Städtische Unternehmung – Staatliches Monopol
Jean-Claude Hocquet, Handel, Steuer(system) und Verbrauch in Verona vom 13. bis zum 16. Jahrhundert
Gerd Wunder, Die Salzsieder innerhalb der Stadtbevölkerung am Beispiel von Schwäbisch Hall
Heinrich Wanderwitz, Salzhandel und Salzproduktion – Indikatoren für die Entwicklung der hochmittelalterlichen altbayerischen Stadtlandschaft
Rudolf Palme, Rechtliche Probleme bei der mittelalterlichen Salzgewinnung in Österreich
Franz Stadler, Salzerzeugung, Salinenorte und Salztransport in der Steiermark
Kurt Thomanek, Salz in Österreich
Harald Witthöft, Über die normative Wirkung von Produktionsbedingungen der Lüneburger Saline und ihren Einfluß auf Wirtschaft und Gesellschaft Norddeutschlands
Zdeněk Šimeček, Salz und das Haushaltswesen südböhmischer Städte, insbesondere von Budweis
András Kubinyi, Königliches Salzmonopol und die Städte des Königreichs Ungarn im Mittelalter
Franz-Heinz Hye, Hall in Tirol, Gründung und Werdegang einer Salzstadt
Wieland Held, Die spätmittelalterliche Salzgewinnung in Mitteldeutschland am Beispiel Frankenhausens und Salzungens

Linz 1988. XII, 325 S., Illustr., Ganzleinen, ISBN 3-900387-10-X. EUR 5,-

> Bestellung


Band 9 Register zu den Beiträgen zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, Band I-VIII
Herausgeber: Wilhelm Rausch

Bearbeiter: Hermann Rafetseder

Linz 1987. VIII, 178 S., Ganzleinen, ISBN 3-900387-09-7. EUR 4,-

> Bestellung


Band 8 Die Städte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert
Herausgeber: Wilhelm Rausch

Beiträge:
Elisabeth Lichtenberger, Die Stadtentwicklung in Europa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Helmuth Croon, Aufgaben deutscher Städte im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
Hein Hoebink, Städtischer Funktionswandel und Gebietsreform in der Weimarer Republik
Hans-Dieter Laux, Dimensionen und Determinanten der Bevölkerungsentwicklung preußischer Städte in der Periode der Hochindustrialisierung
Bogdan Dopierala, Die Rolle des Oberbürgermeisters und des Berufsbeamtentums in der Entwicklung der deutschen Stadt
Pavel Hapák, Das Nationalitätenproblem in den slowakischen Städten am Beispiel von Gewerbe, Industrie und den Geldinstituten vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Zusammenbruch der Monarchie
Karl Arndt, Tradition und Unvergleichbarkeit. Zu den Aspekten der Stadtplanung im nationalsozialistischen Deutschland
Ingo Sarlay, Stadtplanung Linz 1938–1945
Arnold Klotz, Stadtplanung und Städtebau in Innsbruck in den Jahren 1938–1945
Gerhart Marckhgott, Das Wahlverhalten in den österreichischen Städten 1919–1979
Franz-Heinz Hye, Von bürgerlicher Repräsentation zum Dienstleistungsbetrieb. Die Tiroler Stadt im 19. und 20. Jahrhundert
Karl Czok, Zur Kommunalpolitik in der deutschen Arbeiterbewegung unter den Bedingungen kapitalistischer Stadtentwicklung
Helmut M. Hanko, München 1933 bis 1935

Linz 1984. XIV, 391 S., Ganzleinen, ISBN 3-900387-08-X. EUR 5,-

> Bestellung


Band 7 Die Städte Mitteleuropas im 19. Jahrhundert
Herausgeber: Wilhelm Rausch

Beiträge:
Karl Bosl, Die mitteleuropäische Stadt des 19. Jahrhunderts im Wandel von Wirtschaft, Gesellschaft, Staat, Kultur
Horst Matzerath, Grundstrukturen städtischer Bevölkerungsentwicklung in Mitteleuropa im 19. Jahrhundert
Christian Engeli, Stadterweiterungen in Deutschland im 19. Jahrhundert
Franz Stundner, Die Entwicklung des Städtewesens in Österreich im 19. Jahrhundert
Fulvio Babudieri, Bemerkungen über die Stadt Triest im 19. Jahrhundert
Werner Ogris, Die Entwicklung des österreichischen Gemeinderechts im 19. Jahrhundert
Karl Czok, Vorstädte und Vororte im Sog industrieller Entwicklung im 19. Jahrhundert – Leipzig und Prag im Vergleich
Jiří Kořalka, Die Vorstädte und Vororte Prags im Lichte neuerer tschechischer Forschungen
Felix Czeike, Probleme Wiens in der Ringstraßenära
Renate Banik-Schweitzer, Berlin – Wien – Budapest. Zur sozialräumlichen Entwicklung der drei Hauptstädte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Ágnes Ságvári, Die Urbanisation in Budapest im Rahmen der Monarchie
Josef Wysocki, Kommunale Investitionen und ihre Finanzierung in Deutschland 1850 bis 1914
Karl-Ludwig Löffler, Die Juden in den Städten Süddeutschlands im 19. Jahrhundert

Linz 1983. XIV, 254 S., Ganzleinen, ISBN 3-900387-07-9. EUR 5,-

> Bestellung


Band 6 Städtische Kultur in der Barockzeit
Herausgeber: Wilhelm Rausch

Beiträge:
Otto Borst, Kulturfunktionen der deutschen Stadt im 18. Jahrhundert
Georg Wacha, Stadtansichten als historisch Quelle
Maria Bogucka, Die Kultur der Städte in der polnischen Adelsrepublik im 17. und 18. Jahrhundert
Erika Uitz, Bürgerkultur in einer brandenburgisch-preußischen Festungsstadt – Magdeburg im 18. Jahrhundert
Karl Czok, Zu Kultur und Baukunst in Stadt und Vorstädten im 18. Jahrhundert – Dargestellt am Beispiel der Messestadt Leipzig
Siegfried Hoyer, Bürgerkultur einer Residenzstadt – Dresden im 18. Jahrhundert
Sándor Gyimesi, Wirtschaft und Kultur in den ungarischen Städten des 18. Jahrhunderts
Rudolf Ardelt, Stadt und Schule in Oberösterreich
Ernst Hintermaier, Bürgerliche Musikkultur des 18. Jahrhunderts am Beispiel der Stadt Salzburg
Christof Römer, Veränderungen in den braunschweigischen Städten des 18. Jahrhunderts. Nichtbürgerliche Bildungsschichten und das neue Honoratiorentum
Franklin Kopitzsch, Die Aufklärung in Hamburg
Michael Schattenhofer, Die Kultur Münchens im 17. und 18. Jahrhundert
Bernhard Vogler, Französische und deutsche Kultur in Straßburg von 1650 bis 1789
Bernhard Kirchgässner, Kunst und Kultur zwischen Hof und Bürgertum: Die kurfürstliche Residenzstadt Mannheim im 18. Jahrhundert
Elisabeth Lichtenberger, Wien – Das sozialökologische Modell einer barocken Residenz um die Mitte des 18. Jahrhunderts
Zdeněk Šimeček, Zeitungen in den böhmischen Städten im 18. Jahrhundert

Linz 1982. XIV, 353 S., Ganzleinen, ISBN 3-900387-06-0. EUR 5,-

> Bestellung


Band 5 Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert
Herausgeber: Wilhelm Rausch

Beiträge:
Edith Ennen, Mitteleuropäische Städte im 17. und 18. Jahrhundert
Karl Czok, Zu den städtischen Volksbewegungen in deutschen Territorialstaaten vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
Klaus Gerteis, Frühneuzeitliche Stadtrevolten im sozialen und institutionellen Bedingungsrahmen
Igor Karaman, Das Städtewesen Nordkroatiens und Slawoniens in der Epoche des barocken Aufbaues
István Kállay, Die Städte Ungarns im 17. und 18. Jahrhundert
Anton Špiesz, Der Wiener Hof und die Städte des Königreiches Ungarn in den Jahren 1681–1780
Štefan Kazimir, Die wirtschaftliche Entwicklung der Städte in der Slowakei im 17. und 18. Jahrhundert
Josef Janáček, Jicín als Hauptstadt des Herzogtums Friedland. Zur Frage des Aufschwungs der Stadt im Rahmen der grundherrschaftlichen Domäne im 17. Jahrhundert
Hugo Weczerka, Entwicklungslinien der schlesischen Städte im 17. und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Jerzy Wojtowicz, Die marktwirtschaftliche Bedeutung der polnischen Stadt im 18. Jahrhundert
Gerd Heinrich, Staatsaufsicht und Stadtfreiheit in Brandenburg-Preußen unter dem Absolutismus (1600—1806)
Karlheinz Blaschke, Grundzüge der sächsischen Stadtgeschichte im 17. und 18. Jahrhundert
Franklin Kopitzsch, Hamburg zwischen Hauptrezeß und Franzosenzeit – Bemerkungen zur Verfassung, Verwaltung und Sozialstruktur
Günter CHRIST, Stadt, Staat, Konfession, Administrative und städtebauliche Akzente. Entwicklungslinien der altbayerischen Städte von der Mitte des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts
Günter Christ, Stadt, Staat, Konfession, Administrative und städtebauliche Akzente
Wilhelm Störmer, Wirtschaft und Bürgertum in den altbayerischen Städten unter dem zunehmenden absolutistischen Einfluß des Landesfürsten
Franz Baltzarek, Staat und Bürgertum im Zeitalter des Kameralismus und Merkantilismus im Habsburgerreich. Ein Versuch zur Typologie vorindustriellen Städtewesens in seinen politischen und sozio-ökonomischen Strukturen
Reinhard R. Heinisch, Die Stadt als Festung im 17. Jahrhundert
Kurt Holter, Zwölfhundert Jahre Wels

Linz 1981. XV, 380 S., Ganzleinen, ISBN 3-900387-05-X. EUR 5,-

> Bestellung


Band 4 Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit
Herausgeber: Wilhelm Rausch

Beiträge:
Hermann Kellenbenz, Die Gesellschaft in der mitteleuropäischen Stadt im 16. Jahrhundert. Tendenzen der Differenzierung
Wolfgang von Stromer, Verflechtungen oberdeutscher Wirtschaftszentren am Beginn der Neuzeit
Gerd Wunder, Geschlechter und Gemeinde. Soziale Veränderungen in den süddeutschen Reichsstädten zu Beginn der Neuzeit
Peter Eitel, Die Auswirkungen der Reformation auf die Stadtrepubliken Oberschwabens und des Bodenseeraumes
Max Kratochwill, Wien im 16. Jahrhundert
Othmar Pickl, Die wirtschaftliche Lage der Städte und Märkte der Steiermark im 16. Jahrhundert
Vera Zimányi, Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Städte Ungarns im 16. Jahrhundert
Lelja Dobronic, Die Städte Kroatiens im 16. Jahrhundert.
Richard Dietrich, Die Städte Brandenburgs im 16. Jahrhundert
Karl Czok, Die Rolle der Vorstädte in Sachsen und Thüringen im Zeitalter der deutschen frühbürgerlichen Revolution
Karlheinz Blaschke, Entwicklungstendenzen im Städtewesen Sachsens zu Beginn der Neuzeit
Ludwig Petry , Breslau in der schlesischen Städtelandschaft des 16. Jahrhunderts
Maria Bogucka, Die Städte Polens an der Schwelle zur Neuzeit. Abriß der soziotopographischen Entwicklung
Josef Janáček, Die Städte in den böhmischen Ländern im 16. Jahrhundert
Jozef Vozár, Die Bergstädte der Slowakei im 16. Jahrhundert.
Štefan Kazimír, Die Wirtschafts- und Sozialentwicklung der Städte in der südwestlichen Slowakei im 16. Jahrhundert

Linz 1980. XV, 383 S., Ganzleinen, ISBN 3-900387-04-1. EUR 5,-

> Bestellung


Band 3 Die Stadt am Ausgang des Mittelalters
Herausgeber: Wilhelm Rausch

Beiträge:
Erich Maschke, Deutsche Städte am Ausgang des Mittelalters.
Dietrich W.H. Schwarz, Die Städte der Schweiz im 15. Jahrhundert
Sergij Vilfan, Stadt und Adel – Ein Vergleich zwischen Küsten- und Binnenstädten zwischen der oberen Adria und Pannonien
György Bónis, Die ungarischen Städte am Ausgang des Mittelalters
Peter Csendes, Die Donaustädte von Passau bis Pressburg im
15. Jahrhundert
Alois Zauner, Das Städtewesen im Lande ob der Enns.
Wilhelm Neumann, Kärntens Städte am Ausgang des Mittelalters
Franz-Heinz Hye, Die Städte Tirols am Ausgang des Mittelalters
Rudolf Seigel, Die württembergische Stadt am Ausgang des Mittelalters – Probleme der Verfassungs- und Sozialstruktur
Gerhard Pfeiffer, Stadtherr und Gemeinde in den spätmittelalterlichen Reichsstädten
Herbert Helbig, Die brandenburgischen Städte des 15. Jahrhunderts zwischen Landesherrschaft und adligen Ständen
Josef J. Menzel, Die schlesischen Städte am Ausgang des Mittelalters
Wilfried Ehbrecht, Bürgertum und Obrigkeit in den hansischen Städten des Spätmittelalters
Herwig Ebner, Das Städtewesen in der Steiermark am Ausgang des Mittelalters
Wilhelm Krimpenfort, Das landstädtische Bürgertum Altpreußens zwischen Mittelalter und Neuzeit
Tadeusz Roslanowski, Polens Städte und Bürgertum am Ausgang des Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung der Handelsbeziehungen und des Handelskapitals

Linz 1974. XIV, 417 S., Ganzleinen, ISBN 3-900387-03-3. EUR 5,-

> Bestellung


Band 2 Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert
Herausgeber: Wilhelm Rausch

Beiträge:
Hans Patze, Die Bildung der landesherrlichen Residenzen im Reich während des 14. Jahrhunderts
Karlheinz Blaschke, Städte und Stadtherren im meißnisch-lausitzischen Raum während des 14. Jahrhunderts
Jiří Kejř, Organisation und Verwaltung des königlichen Städtewesens in Böhmen zur Zeit der Luxemburger
Johannes Bischoff, Die Stadtherrschaft des 14. Jahrhunderts im ostfränkischen Städtedreieck Nürnberg–Bamberg–Coburg–Bayreuth
Wojciech M. Bartel, Stadt und Staat in Polen im 14. Jahrhundert
Erik Fügedi, Die Ausbreitung der städtischen Lebensform – Ungarns oppida im 14. Jahrhundert
András Kubinyi, Der ungarische König und seine Städte im 14. und am Beginn des 15. Jahrhunderts
Karl Gutkas, Das Städtewesen der österreichischen Donauländer und der Steiermark im 14. Jahrhundert
Peter Csendes, Stadtherr und bürgerliche Führungsschicht im Wien des 14. Jahrhunderts
Wilhelm Störmer, Stadt und Stadtherr im wittelsbachischen Altbayern des 14. Jahrhunderts
Jürgen Sydow, Tübingen und seine Stadtherren als Beispiel der Entwicklung in einer südwestdeutschen Territorialstadt
Horst Rabe, Stadt und Stadtherrschaft im 14. Jahrhundert – Die schwäbischen Reichsstädte
Wilhelm Neumann, Landesfürst, Stadtherren und Städte Kärntens im 14. Jahrhundert
Karl Mommsen, Schaffhausen unter österreichischer Pfandschaft
Herbert Knittler, Stadtgeschichtsforschung in Österreich – Entwicklung, Aufgaben und Probleme

Linz 1972. XIV, 400 S., Ganzleinen, ISBN 3-900387-02-5. EUR 5,-

> Bestellung


Band 1 Die Städte Mitteleuropas im 12. und 13. Jahrhundert
Herausgeber: Wilhelm Rausch

Beiträge:
Fernand Vercauteren, Die europäischen Städte bis zum 11. Jahrhundert
Richard Laufner, Das rheinische Städtewesen im Hochmittelalter
Otto Feger, Das Städtewesen Südwestdeutschlands vorwiegend im 12. und 13. Jahrhundert
Jürgen Sydow, Anfänge des Städtewesens in Bayern und Österreich
Karl Gutkas, Die Entwicklung des österreichischen Städtewesens im 12. und 13. Jahrhundert
Adalbert Klaar, Die Siedlungsformen der österreichischen Donaustädte
Carl Haase, Grundfragen der nordwestdeutschen Städtegeschichte bis ins 13. Jahrhundert
František Kavka, Die Städte Böhmens und Mährens zur Zeit des Přemysliden-Staates

Linz 1963. 153 S., Ganzleinen, ISBN 3-900387-01-X

vergriffen